Datenschutzerklärung:

Datenschutz

Die Betreiber dieser
Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen
Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser
Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe
personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise
Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger
Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist
nicht möglich.

 

Datenschutzerklärung für die Nutzung von
Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks
Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-
Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite.
Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem
Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit
Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während
Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem
Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten
sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Facebook unter http://dede.
facebook.com/policy.php
.

Wenn Sie nicht
wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann,
loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

 

Unterstützendes Mitglied

Als Unterstützendes Mitglied haben Sie freiwillig die Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt-

Als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gilt das Leitungsorgan des Vereines (Obmann), der die Daten erhebt bzw. der mit der vom Leitungsorgan zur Bearbeitung betrauten Person. Die Daten werden vereinsintern bearbeitet.

Es werden folgende Kategorien von personenbezogenen Daten erfasst: Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Titel, Kontaktdaten (Adresse, Email, Telefon), Beitrittsdatum. Die Speicherung erfolgt unbefristet.

Demgemäß werden keinen besonderen Kategorien von Daten (sensible) verarbeitet.

An Verarbeitungsschritten wird die allgemeine Vereins. bzw. Mitgliederverwaltung durchgeführt, womit auch die Verarbeitungszwecke definiert sind. Diese umfasst im Wesentlichen Mitgliederlisten, Kontaktlisten, Geburtstagslisten, und allfällige Adressierungen (Einladungen zu Konzerten, Vereins-Veranstaltungen sowie Gratulationen zu Geburtstag).

Eine automatisierte Verarbeitung (z.B. Profiling) findet nicht statt.

Es können Kontaktdaten und Foto (für die Dauer der Mitgliedschaft) auf der Homepage veröffentlicht werden. Dazu wird für die verschiedene Datensatzbestandteile (Kategorien) eine mündliche Zustimmung erteilt.

Detaillierte Informationen über die gemeinsame Datenverarbeitung in den Blasmusikverbänden und den angeschlossenen Musikvereinen findet man im Internet unter der Adresse https://www-ooe-bv.at/datenschutz.

Hinweis auf Rechte des Betroffenen auf: Auskunft, Berichtigung, Löschen, Sperrung und Widerspruch:

Sie sind gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit berechtigt Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einzulegen. Laut Art. 15 können sie um umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten ersuchen. Ebenso steht ihnen lt. Art. 16 ein Berichtigungsrecht und lt. Art. 17 ein Löschungsrecht zu. Überdies wird in Art. 18 der DSGVO ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und in Art. 20 das Recht auf Datenübertragbarkeit festgeschrieben. Zusätzlich besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Weitergehende Informationen erteilt auf Auskunft der verantwortliche Bearbeiter des Musikvereines/ Bezirksverbandes/Landesverbandes.

Diese Rechte können ohne Angaben von Gründen postalisch oder per Email bei dem Bereich (Musikverein), der ihre Daten erfasst hat, bzw. den übergeordneten Blasmusikbezirks- oder Landesverband kostenlos geltend gemacht werden.